Herr Neumann ist frustriert. Sein Urlaub neigt sich dem Ende zu und zum ersten Mal seit er denken kann, freut er sich nicht auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Er ist Abteilungsleiter in einem größeren Unternehmen und kommt irgendwie nicht mit seinen Vorgesetzten klar. Dieser ist sehr bemüht und entgegenkommend, dennoch arbeiten und reden die beiden aneinander vorbei. Es ist nervenaufreibend und zunehmend kräftezehrend, denn die Situation liegt wie ein verknotetes, heillos verwickeltes Kabelknäuel vor ihm. Nach einigen schlaflosen Nächten wird ihm klar: er braucht dringend eine Veränderung und sucht daher ein Coaching bei Bert.
Es ist etwa auf Seite 230 des wunderbaren Romans von C. N. Adichie „Die Hälfte der Sonne“ als ich kurz innehalte, weil meine Gedanken plötzlich ganz woanders sind. Ich habe unvermittelt eine Idee
gewonnen für ein berufliches Thema, mit dem ich mich seit ein paar Wochen beschäftige. Nichts Weltbewegendes und dennoch etwas, für das ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden hatte.
Bis jetzt.
In dem o.g. Roman geht es im wesentlichen um das Erleben des nigerianischen Bürgerkrieges in den 1960er Jahren, aus 4 verschiedenen Perspektiven geschrieben. Es war nur ein kurzer Dialog zwischen
der Protagonistin und ihrer Nachbarin. Und plötzlich war meine Lösung da. Was ist hier passiert?
Kannst du so richtig faul sein? Einfach so? Super, dass du dir das erlaubst! Vielleicht fragst du dich aber auch, was das eigentlich ist: faul sein. In der Hängematte und lesen? Auf einer Bank
sitzen und in den Himmel schauen? Im Bett liegen, in dieser und jener Zeitschrift herumblättern, dösen und das gar über mehrere Stunden. Ist das Faulsein?
Kommt drauf an. Denn Faulheit hat zwei Aspekte: abwertend wird sie verwendet, wenn man etwas tut, was einen Gegenentwurf zu etwas eigentlich Erwarteten darstellt. „In der Hängematte liegen und
lesen“ kann der Gegenentwurf zu „Schreibtisch aufräumen“ oder „Seminar vorbereiten“ sein. Faulsein wird oft in dieser Relation betrachtet. Das wird dem echten Faulsein jedoch nicht gerecht.
Sommerzeit ist Urlaubszeit und ich erlebe da immer wieder das gleiche Paradoxon: ich schalte ab, berufliche Gedanken treten zurück, Aufgaben und Ziele verlieren an Bedeutung. Doch je größer der Entspannungsgrad wird, desto mehr Ideen, Träume und Visionen entwickeln sich völlig selbständig. Weil der Geist durch die fehlende Alltagstaktung hin und her denken und träumen darf. Vieles davon verpufft wieder, wenn ich in die tägliche Routine zurückkehre. Manches jedoch bleibt und hat Chance, sich zu einer echten Leuchtstern-Vision entwickeln zu können (siehe auch Blog-Artikel von letzter Woche).
Es ist morgens um kurz vor acht. Ich sitze als eine der ersten Gäste in einem Straßencafé, vor mir eine leere Doppelseite eines Notizbuchs. Ich schließe die Augen, dann schreibe und zeichne ich auf: in die linke obere Ecke einen Vogel, oben in der Mitte ein Flugzeug, links unten ein Wort: Rascheln. Ich schließe wieder die Augen. Im Nu sind die Seiten mit kleinen Skizzen, Stichworten und kurzen Sätzen gefüllt. Wer mir über die Schulter schaut, wird sich fragen: "Was macht die denn da?". Ganz einfach: Ich erstelle eine Geräusche-Landkarte, eine Übung aus dem Achtsamkeits-Training.
Nach 25 Wochen kommt heute der letzte Tipp für neue und erfahrene Trainer*innen. Den Abschluss bildet der 3. Teil der "kreativen Seminarmethoden", und zwar mit einem Gang durch's Museum und dem Erstellen einer Riesen-Collage.
Am Donnerstag startet dann auch unsere diesjährige Trainer-Ausbildung, jetzt ist also die allerletzte Chance, sich noch anzumelden. 2 Plätze haben wir noch zu vergeben.
Das PDF zum Downloaden findet sich auf der zweiten Seite.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Wer seine Trainings ein bisschen aufpeppen möchte, um Infos abwechslungsreich und vielfältig präsentieren zu können, der kann sich Ideen in den letzten 3 Tipps holen. Hier ist Teil 2 der kreativen Seminarmethoden.
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Wer seine Trainings ein bisschen aufpeppen möchte, um Infos abwechslungsreich und vielfältig präsentieren zu können, der kann sich Ideen in den letzten 3 Tipps holen. Hier ist Teil 1 der kreativen Seminarmethoden.
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Jeder von uns hat schon einmal Trainer*innen beobachtet, die tiefe Einblicke in Blusen, Unterwäsche oder behaarte Schienbeine gewähren ließen. Worauf man bei der Wahl der Kleidung als Trainer*in achten kann und sollte, das könnt Ihr im aktuellen Tipp lesen. Geschrieben von unserer Gastautorin und Expertin Renate Weiss-Kochs.
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Natürlich ist man als Trainer*in immer gut vorbereitet und mit der Erfahrung braucht man immer weniger Gedächtnisstützen für die Inhalte. Doch immer wieder gibt es Thesen, Daten, Zahlen oder Namen, die nicht so einfach im Gedächtnis bleiben. Wie man als Trainer*in dezent spicken kann, habaen wir hier zusammengestellt. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Wer gerne viele Materialen im Training verwendet, der steht unweigerlich vor der großen Herausforderung - wie organisieren, so dass das Trainer-Koffer-Packen möglichst schnell
geht. Hier sind ein paar Vorschläge. Denn: Ordnung ist das halbe Trainer-Leben.
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Von der Idee zum Konzept, Teil 2: der Trainerleitfaden steht - doch nun wird der neurodidaktische Besen noch geschwungen, damit alles schön rund ist. Viel Spaß beim Lesen!
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Gerade für die Neulinge im Trainergeschäft haben wir ein paar Anregungen zur Erstellung des Trainer-Leitfadens zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Kennst Du das: Du hast einen tollen Auftrag für ein Seminar und Du hast tausend Themen im Kopf, die Du dort einbringen kannst. Doch Du musst eine Auswahl
treffen. Wie das ganz einfach geht, findest Du in diesem Tipp&Tool.
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
In dieser Woche stellen wir Dir unsere beliebtesten Kreativitäts-Techniken vor, die wir in der Seminarvorbereitung nutzen.
Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
In fast jedem Seminar sorgen die Trainer*innen auch für das leibliche Wohl. In dieser Woche bekommst Du Anregungen für eine Verpflegung der etwas anderen Art. Wir haben eine Übersicht, aus der Du ein leckeres Brain-Food-Buffet zusammenstellen kannst. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Feedback-Runden gehören fast immer zu Seminaren dazu. Unter der Überschrift "Ende gut, alles gut" haben wir weitere Ideen für einen runden Seminarabschluss zusammengestellt. In dieser Woche findest Du hier den 3. Teil und letzten Teil zu diesem Thema. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Feedback-Runden gehören fast immer zu Seminaren dazu. Unter der Überschrift "Ende gut, alles gut" haben wir ein paar Ideen zusammengestellt, wie man das Ende gestalten kann. In dieser Woche findest Du hier den 2. Teil zu diesem Thema. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Feedback-Runden gehören fast immer zu Seminaren dazu. Unter der Überschrift "Ende gut, alle gut" haben wir ein paar Ideen zusammengestellt, wie man das Ende gestalten kann - jenseits der üblichen Feedback-Runde. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Alles beginnt eigentlich mit einer guten Auftragsklärung. In diesem Tipps&Tools haben wir eine Checkliste zusammengestellt, als Anregung Eure eigene zu entwickeln. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Das Thema Vorstellungsrunden hatten wir den letzten 3 Blogs, nun nehmen wir uns den Transfer vom Seminar in den Berufsalltag. Ein paar schöne Methoden erleichtern die Umsetzung des Gelernten nach dem Seminar. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Heute gibt es den dritten und letzten Teil zum Thema "Vorstellungsrunden". Die beiden sehr beliebten Varianten betonen einmal das Besondere an jedem und einmal die Gemeinsamkeiten innerhalb der Gruppe. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Heute gibt es den ersten Teil zum Thema "Vorstellungsrunden". Der Teil zwei stellt heute den Steckbrief vor, der viele tolle Kennenlern-Möglichkeiten für jegliche Art von Seminar-Gruppen eröffnet. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Heute gibt es den ersten Teil zum Thema "Vorstellungsrunden". Wir stellen verschiedene Varianten je nach Ausgangssituation: z.B. kennt sich die Gruppe schon? Ist es ein Business- oder offenes Seminar? Usw. Heute geht es um die Salami-Taktik, die sich in mehrtägigen Seminaren sehr bewährt hat. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Erwartungsabfrage - ja oder nein, das werden wir in den Trainer-Ausbildungen immer wieder gefragt. Wir sind der Meinung: klassische Erwartungsabfragen haben längst ausgedient. Alternativen dazu geben wir in dem aktuellen Tipp & Tool der Trainerschmiede. Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Tipps & Tools aus der Trainerschmiede: 25 Methoden für alte Hasen und Neulinge im Trainergeschäft.
Immer wieder werden wir gefragt, was wir denn so in unserem Trainer-Koffer haben, wenn wir unterwegs sind. Unser Koffer ist eher eine Tasche, denn alles was wir brauchen, passt in eine gut mitnehmbare Tasche - und trotzdem ist immer alles Wichtige dabei - schaut selbst! Das PDF zum Download findest Du auf der zweiten Seite.
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Du hast einige Flipcharts vorbereitet, doch sie gefallen Dir nicht mehr? Und Du hast keine Zeit, alle neu zu gestalten? Dann peppe sie im Handumdrehen mit ein paar einfachen aber wirkungsvollen Tricks auf! Aus alt wird neu!
Welche Tricks das sind, kannst Du auf der zweiten Seite als Download nachlesen!
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
Jede Woche eine Idee aus der Trainerschmiede. Im aktuellen Trainer-Tool kannst Du Deine Methoden-Box um 3 Ideen für einen kreativen Überblick über das Seminar erweitern:
Es geht um "Wäscheleinen, Schatztruhen und Meilensteine". Ziel ist es, die Teilnehmer*innen gleich in einen neugierigen, aufnahmebereiten Zustand zu versetzen. Die genaue Beschreibung findest Du
auf der zweiten Seite als Download!
Lust auf mehr? Die nächste Trainer-Ausbildung startet Anfang Dezember, Infos gibt es hier.
In 25 Wochen startet die offene Trainer-Ausbildung. Heuer ist Jubiläumsjahr: "25 Jahre mindSYSTEMS". Ein guter Zeitpunkt um 25 innovative Trainingsideen weiterzugeben. Jede Woche eine! Manche sind eher für Profis, manche für Neulinge - alle praxiserprobt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Im heutigen Trainer-Tool 1/25 geht es um einen kreativen Einstieg ins Seminar (siehe PDF-Anhang auf der zweiten Seite). Infos zur Trainer-Ausbildung gibt es hier.
Der 15-jährige Leon schlurft betont unmotiviert in den Coachingraum. Das passt gut ins Bild, denn Eltern und Lehrer klagen sehr darüber, dass Leon mit äußerst geringer Koopera-tionsbereitschaft bei der Sache ist. Egal was man von ihm möchte, bei jeder Gelegenheit stöhnt er, verdreht die Augen, seufzt, macht alles extra langsam, schlecht gelaunt und offensichtlich unwillig. Aber dies mit großer Konsequenz.
Mitschüler, Lehrer und Eltern kommen mit dieser Art immer weniger gut zurecht. Das führt dazu, dass sich Leon abgelehnt fühlt und dies wiederum verstärkt seine Abwehrhaltung. Ein Teufelskreis,
den es irgendwie zu durchbrechen gilt. Leon kam mehr oder weniger freiwillig ins Coaching, und auch ich stieß zunächst auf eine Mauer der "Ablehnung und Unmotiviertheit".
Vielleicht kennst Du so eine ähnliche Situation? Du hast z.B. deine Französisch-Kenntnisse gerade wieder aufgefrischt. Doch so richtig zufrieden bist Du mit der Entwicklung noch nicht. Jeder Satz erfordert höchste Aufmerksamkeit und Konzentration, es geht nicht so locker, wie Du es Dir eigentlich wünschst.
Bis zu dem Abend, als Du mit deinen Mitlernenden bei einem gemütlichen Essen zusammensitzt und jemand das „Black Stories-Spiel“ auspackt (das sind kleine Ratekrimis, bei denen die Gruppe Fragen stellt, die nur mit ja oder nein beantwortet werden dürfen). Ihr spielt es auf französisch (ja, die gibt es auch auf englisch oder französisch!). Und am nächsten Morgen merkst Du, dass Du an diesem einen Abend eine enorme Entwicklung hinsichtlich deiner Französisch-Kenntnisse gemacht hast. Warum ist das so?
Vor zwei Wochen hatte ich ein Elterncoaching mit einer sehr genervten Mutter, die im ständigen Konflikt mit ihrem Sohn darüber steht, wie selbständig er beim Lernen sein soll oder sein darf. Nachdem dies ein immer wiederkehrendes Thema im Coaching ist, habe ich es hier im BLOG-Artikel aufgegriffen - mit der ausdrücklichen Einladung zum Nachmachen.
Überall wird man als Eltern (oft mit erhobenem Zeigefinger) darauf aufmerksam gemacht, wie ungemein wichtig es ist, dass die Kinder eigenverantwortlich und selbständig ihre Hausaufgaben und Prüfungs-Vorbereitungen machen, also die Verantwortung für das Lernen selbst übernehmen. Die Einsicht bei den Eltern ist in aller Regel da, aber konkrete Unterstützung bei diesem Loslassens-Prozess (der ganz schön schwer sein kann) fehlt oftmals. Dabei gibt es ein ganz einfaches und zugleich äußerst wirkungsvolles Instrument, welches hier eingesetzt werden kann:
Dass im Coaching besonders viel in Bewegung kommt, wenn man sich bewegt, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Manche Coaches arbeiten überhaupt nicht mehr in geschlossenen Räumen, sondern sind
nur noch draußen mit ihren Klienten: in den Bergen, auf Spazierwegen oder in Parks.
Nicht nur, dass ein Coaching an der frischen Luft das Hirn auf „on“ stellt und durch die Bewegung der Geist flexibler und offner wird. Was ich persönlich sehr schätze beim Coaching in der Natur, ist, dass der Prozess immer wieder durch etwas mit Symbolkraft unterstützt wird. Dies kann ein Ast, ein Stein, ein Ausblick oder ein Baum sein. Das wussten schon die alten Hopi-Indianer.