In dieser Ausbildung lernst du basierend auf agilen Lernprinzipien alle wichtigen Kompetenzen für deine Arbeit als eTrainer*in kennen und umsetzen.
Du bist im Anschluss in der Lage, Online-Trainings, LiveOnline-Seminare, blended learning- und hybride Trainings auf neurodidaktisch hohem Niveau zielgruppengerecht, lebendig, kreativ und interaktiv anzubieten. Zudem wirst du sicher in der technischen und modernen Umsetzung deines Projektes.
MODUL 0 - ONBOARDING
Du lernst das virtuelle Seminarhaus inklusive Lounge, Auszeitraum mit Yoga und Meditation, Bibliothek und den einzelnen Seminarräumen kennen. Du stellst dich der Gruppe vor und trittst mit den anderen Teilnehmenden in Kontakt. Und du startest dein persönliches Projekt, an dem du während der gesamten Ausbildung arbeitest.
MODUL 1 - KONZEPTION /eDIDAKTIK
Basierend auf deinen Erfahrungen als Präsenz-Trainer*in konzipierst du dein (erstes) Online-Seminar. Dabei berücksichtigst du die Vor- und Nachteile von synchronen, asynchronen, hybriden und blended Anteilen, entwickelst und adaptierst Methoden für den Online-Raum (ein Fundus von über 50 kreativer Methoden steht dir zur Verfügung).
MODUL 2 - TECHNIK & CO
Du lernst, wie du deine Inhalte technisch umsetzt, d.h. als Videos oder Podcasts etc. produzierst. Du bekommst eine Vielzahl von Tipps für deine notwendige Ausstattung und individuelle Anleitungen. Darüberhinaus wirst du fit in der Webinar-Technik. Auch als absoluter Technik-Neuling.
MODUL 3 - GRUPPE / PERSÖNLICHKEIT
Die Besonderheit deines eTrainings ergibt sich durch dich als Trainer*in (nicht durch technische Raffinessen). Du lernst, wie du schnell eine gute Beziehung zu den Teilnehmenden trotz räumlicher Distanz aufbaust, wie du die Gruppendynamik mit verschiedenen Methoden steuerst sowie professionell und menschlich-nah individuell begleitest.
MODUL 4 - TIPPS & TRICKS
Hier bekommst du Infos zur Zeit-, Kosten- und Honorar-Kalkulation, zur effizienten Planung eines eTrainings, Zeitmanagement-Tipps und wir gehen auf einige rechtliche Aspekte wie Urheberrecht, ZFU, Datenschutz usw. ein. Und du bekommst einige Ideen für die Vermarktung im offenen Programm und in Unternehmen.
MODUL 5 - VOLLENDUNG UND ABSCHLUSS
In der letzten Phase der Ausbildung arbeitest du nur an deinem persönlichen eTrainings-Projekt und bringst es zur Vollendung. In den Abschluss Live-Sessions darfst du in einem 15minütigen Input zeigen, was du dir erarbeitet hast.
Wir alle wissen: wir werden nur dann richtig kompetent, wenn wir sofort ins Handeln kommen können und das idealerweise in einer lernenden Community.
AKTIV SEIN DURCH DIE A:CTIVITIES
Zu jedem Modul gibt es eine Reihe von a:ctivities (Aufgaben), die dich durch deinen Lernprozess führen. Manche sind obligatorisch und viele kannst du dir selbst aussuchen, je nach deinem persönlichen Lernziel. Zu jeder a:ctivity gibt es ein persönliches Feedback durch das Trainerteam, so dass du individuell begleitet wirst.
CO-WORKINGS / MINI-BAR-CAMPS
in optionalen CoWorkings treffen sich die Teilnehmenden, arbeiten an ihren Projekten oder tauschen sich in kleinen BarCamps zu verschiedenen
Themen aus. Sie werden z.T. von uns und z.T. von der Gruppe selbst organisiert. Termine werden in der Ausbildung vereinbart.
LIVE-ONLINE-SESSIONS
Je nach Ausbildungsvariante kommen wir an 8 Abend-Terminen oder 3 Tagesworkshops live zusammen und lernen zeitgleich. Dabei werden die Teilnehmenden von Beginn an aktiv einbezogen. So werden alle nach und nach sicher in den Virtual-Live-Learning Tools.
REMOTE-COMMUNICATION
Da Kontakt, Kommunikation und Austausch in der Gruppe so wichtige Lernfaktoren sind, gibt es neben dem Plauder-Café auch eine eTrainer*innen Lounge, ein Technik-Forum und thematisch bezogene Kommunikations-Ecken.
SLACK ZUR AUSBILDUNG
Für einen sehr schnellen Austausch wird von Beginn an eine Slack eingerichtet, in der es einen Gruppenraum für jede Ausbildungsgruppe gibt. In offenen Räumen kann man schon während des Seminars auch mit den bisher ausgebildeten Trainer*innen in Kontakt sein.
Synchrones Lernen bedeutet live und zeitgleich mit allen Teilnehmenden in einem Online-Lernraum (hier: zoom, MSTeams und webex) zusammenzukommen. Die fixen Termine dafür findest du ganz unten auf dieser Seite.
Asynchrones Lernen findet in unserem virtuellen Seminarhaus statt, das du 24h und 7 Tage die Woche betreten kannst. Dort findest du die Lerninhalte als Videos, die a:ctivities, die Cafeteria, den Auszeitraum und die fachlichen Austausch-Foren.
In dieser Ausbildung ist das synchrone Lernen ca. 35% und das asynchrone Lernen ca. 65%. Dies bedeutet viel Freiheit und Wahlmöglichkeit und zugleich erfordert es auch ein gewisses Maß an Selbstdisziplin.
Wir bleiben über eine moderierte SLACK in Kontakt. In der Ausbildungsgruppe in einem geschützten Raum und mit vielen vielen anderen bisher ausgebildeten Kolleg*innen.
Dort tauschen wir uns über Neuentdeckungen aus, experimentieren mit neuen Methoden und Plattformen in CoWorkings, stellen Fragen und bekommen antworten ... .
Wo findet die Ausbildung statt?
Diese Ausbildung findet ausschließlich online statt, d.h. du kommunizierst, arbeitest und übst von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort, an dem du dich gerade befindest. Das
bedeutet auf der einen Seite eine große Freiheit für dich, auf der anderen Seite erfordert es eine gute Zeit-Planung, denn eine Teilnahme mal so nebenher funktioniert nicht. Den angesetzten
Zeitrahmen solltest du dir bewusst einplanen und für diese Ausbildung freihalten - wie bei einem Präsenztraining auch.
Warum habt ihr zoom und webex als Live-Lernraum gewählt?
3 Kriterien muss eine Online-Plattform für die Live-Sessions erfüllen: Stabilität, Funktionalität und Datenschutz-Sicherheit.
Der grundsätzliche Transfer zu anderen Plattformen ist dann ein leichter, wenn man sich mit den jeweiligen besonderen technischen Gegebenheiten vertraut gemacht hat. Da es unendlich viele Anbieter gibt, können wir sie natürlich nicht alle kennenlernen.
Wie ist der Ablauf der "normalen" Ausbildung?
Wer kann teilnehmen?
Alle Trainer*innen, die ihre Trainer*innen-Kompetenzen um das Online-Trainieren erweitern wollen. Eine Präsenz-Trainings-Erfahrung ist erwünscht.
Was braucht es an technischen Voraussetzungen?
Welche persönlichen Voraussetzungen bringst du mit?
Zertifizierungs-Voraussetzung?
die Ausbildung entspricht den Kriterien zur Zulassung zur dvct-Zertifizierung!
NEU - die Ausbildung entspricht den Kriterien zur Zulassung zur TÜV-Zertifizierung!
„Die eTrainer-Ausbildung von mindsystems hat mich sehr gut auf die stetig wachsenden Anforderungen der virtuellen Wissensvermittlung und Trainings vorbereitet. Durch das ausgewogene Verhältnis von synchronen und asynchronen Lernmöglichkeiten und der top -Begleitung war die Ausbildung sehr gut berufsbegleitend möglich. Vielen Dank!“
Dr. Christian Schlicht
„Von dem eTrainer Kurs mit Iris Komarek bin ich total begeistert! Ich habe vorher nicht geglaubt, dass es auch virtuell möglich ist, eine Gruppe von Lernenden in diesem Ausmaß in
persönlichen Kontakt sowie ins mit- und voneinander Lernen zu bringen. Iris ist eine zugewandte, wertschätzende und sehr professionelle Trainerin. Sie hat uns zu vielen Experimenten eingeladen
und immer wieder ermutigt, Neues auszuprobieren. Iris hat ein wunderbares virutelles Seminarhaus errichtet, in dem es nicht nur sehr viel Wissen und Austausch gibt, sondern in dem auch Erholung
und Innehalten möglich sind. Ich kann die eTrainer Ausbildung wirklich empfehlen.“ Marion Michels www.pgb-training.de
Beate Winter, www.arbeitsfrische.de
Voraussetzung
Präsenztrainer-Erfahrung
Zertifizierung
zert. eTrainer/in (IMS)
unter Angabe der Inhalte
die Ausbildung entspricht den Voraussetzungen für die Zulassung zur dvct-Zertifizierung mehr Infos und zur Zertifzierung des TÜV Rheinland mehr Infos
Investition
1800 € regulär
10% Treue-Rabatt* für mindSYSTEMS-Kunden
von der MwSt. befreit
1500€ für Absolventen unserer Trainer-Ausbildung.
Bitte lasst euch VOR der Buchung den entsprechenden Rabatt-Code geben! Hier Rabatt-Code formlos anfordern.
*Treuepreis: schon einmal ein mindSYSTEMS Seminar besucht
Dauer & Zeitpensum
je nach Kurs ca. 4-9 Wochen
ca. 60h gesamt, frei einteilbar, außer OnlineSessions
Wochenstunden
selbstorganisiert:
ca. 6-10h Woche
alle zeitgleich + terminiert:
Live-Sessions:
2-4h/ Woche
bei der Kompakt-Variante:
3 Ganztages-Workshops
Seminarort
ausschließlich online im
virtuellen Seminarhaus bei elopage (24/7 geöffnet) & in LiveOnline-Sessions (zoom+webex+MSTeams)
Trainer-Team
Iris Komarek, Heike Wellmann, Matthias
Baller
(siehe jeweilige Ausbildung)
+ Gast-Trainer, z.B. Medientrainer Markus Tirok und Technik-Fee Mareike Lang
eTrain21-K1 Kompakt ausgebucht
15.02.-29.03.21
LiveOnline-TagesWorkshops
19.02./ 05.03./ 22.03.21
je 9-16:00 Uhr
(inkl. 1h Mittagspause)
TrainerTeam:
Iris Komarek + Matthias Baller
eTrain21-K2 Kompakt
01.06.-25.07.21
LiveOnline-Workshops
08.06.: 9-16h
29.06.: 9-16h
(inkl. 1h Mittagspause)
20.07.: 9-12:30h
21.07.:9-12:30h
+ optionale Termine:
Q&A: 15.6. + 13.7: 10-12h
Technik-Werkstatt:
7.7.: 9-12h + 13-16h
Trainer-Team:
Heike Wellmann + Matthias Baller
>Buchung in Kürze möglich
eTrain21-2
26.04.-20.06.21
LiveOnline-Sessions
28.04./ 05.05./ 12.05./ 19.05./ 26.05./ 02.06. je 18:30-20:30h
+ 09.06./ 10.06.21: je 18:30-21:30h (Abschluss-Präsentationen und Party)
TrainerTeam:
Iris Komarek + Matthias Baller
eTrain21-3
06.09.-24.10.21
LiveOnline-Sessions
08.09./ 09.09./ 15.09./ 22.09./ 29.09./ 06.10. je 18:30-20:30h
+ 20.10./ 21.10.21: je 18:30-21:30h (Abschluss-Präsentationen und Party)
TrainerTeam:
Iris Komarek + Heike Wellmann oder Matthias Baller